Val di Sole: eine Welt aus Schnee
Adamello Ski - Ein Skiparadies
Der Passo Tonale bedient mit 30 modernen Liftanlagen ein Pistennetz von 100 km und bietet die faszinierende Möglichkeit, auch im späten Herbst und in den vorgerückten Frühjahrsmonaten die Pisten hinunter zu wedeln. Das garantieren die Liftanlagen des Presena-Gletschers auf 3000 m Höhe.
Campiglio Dolomiti di Brenta Val di Sole Val Rendena - Emotionen auf 150 km Pisten
Durch die neue Pistenverbindungen zwischen Folgarida Marilleva, Madonna di Campiglio und Pinzolo verfügt das Großraum-Skigebiet „Skiarea CAMPIGLIO DOLOMITI DI BRENTA Val di Sole Val Rendena“ über insgesamt 150 km Pisten und 62 Aufstiegsanlagen inmitten der Brenta-Dolomiten.
Pejo - Nature auf 3000 Meter
Das Skizentrum Peio, mitten im Stilfserjoch Nationalpark, ist ein idealer Urlaubsort für Familien mit Kindern. Mit der neuen Seilbahn „PEJO 3000“ und der neuen Skiabfahrt „Pista dei Monti“ wird das Skigebiet Peio auch für experte und anspruchsvolle Wintersportler höchst interessant.
Langlaufzentrum Vermiglio
Erste Anfänge des Wintertourismus zeigten sich nach dem Krieg mit Familienangehörigen Gefallener oder heimgekehrte Soldaten. So wuchs im Laufe der 20ger und 30ger Jahre des 20. Jahrhunderts die Zahl der Pioniere im Skisport. Erste Wettläufe wurden ausgetragen, die Trophäe Campari war die faszinierendste und schwierigste, „gran fondo“, die Strecke verband Ponte di Legno mit Vermiglio (hin und zurück). Die Langlaufpisten ziehen sich 20 km in das Gebiet Volpaia-Stavel-Velon hinein. Die Loipe besteht aus 3 Schwierigkeitsgraden, sowohl für Anfänger als auch für Wettkampfläufer. Der Ring in Velon ist seit 2002 mit anderen Loipenverbunden, sodass sich ein Abschnallen der Ski von einem Ring zum anderen auf den insgesamt 22 km.
Langlaufzentrum Ossana
Die Loipe in Ossana führt durch die Gemeinden Ossana und Pellizzano. Die Strecke ist leicht befahrbar und daher für jeden Skifahrer geeignet, von Anfängern bis zu Experten.
Ski-Alpinismus
Das Val di Sole bietet für Wanderer und Naturliebhaber abwechslungsreiche Winter- bzw. Schneeschuhwege, die durch Richtungszeigern und mit Bändern markiert sind. Für Ihre Tourenplanung informiert zu sein, wenden Sie sich gerne an unsere Informationsstellen. Die Strecken eignen sich besonders für Schneeschuhwandern aber auch für Spaziergänge. Bei Ski-Hochtouren sollte man Vorsicht und Achtung walten lassen, und bevor es hinauf in die unberührte Natur geht, wäre es ratsam, sich bei den Bergführern des Val di Sole zu informieren, z.B. über Wetter- und Schneelage. Gern empfehlen diese schöne Touren und begleiten auf Wunsch Hochtouren-Speditionen in vollkommener Sicherheit.
Schneeschuhwandern
Die Benutzung von Schneeschuhen führt in die weite Vergangenheit zurück, als die Bergbevölkerung sich im Winter nur damit durch den oft meterhohen Schnee fortbewegen konnte. Durch die tiefe Stille der Wälder auf Schneeschuhen wandern. Zwischen Dezember und April werden wöchentlich Tages- und Halbtageswanderungen organisiert, es geht in unbekannte, versteckte Ecken des Stilfserjoch-Nationalparks. Auch Nachtwanderungen werden wöchentlich angeboten.